Lehre
Lehrveranstaltungen an der Hochschule für Musik Saar im Wintersemester 2020/21:
Datum Thema
02.11. |
Systematik der Musikgeschichte; Die Anfänge der Musik / der Musikschreibung; Musik und Musikinstrumente in der Mythologie |
09.11. |
Musik des Mittelalters I: Gregorianik, Notre-Dame-Epoche
|
16.11. |
Musik des Mittelalters II: Minnegesang und Trouvère-Musik
|
23.11. |
Ars Antiqua und Ars Nova
|
30.11. |
Musik der Renaissance I: Dufay, Ockeghem und Josquin
|
07.12. |
Musik der Renaissance II: Palestrina, Lasso, Gabrieli
|
04.01. |
Claudio Monteverdi und die Entstehung der Oper
|
11.01. |
Das Elisabethanische Zeitalter der Musik in England; Tallis, Byrd, Purcell
|
18.01. |
Die protestantische Kirchenmusik im 17. Jahrhundert: Schütz, Schein, Scheidt, Sweelinck und Froberger |
25.01. |
Georg Friedrich Händel
|
01.02. |
Johann Sebastian Bach I
|
08.02.
|
Johann Sebastian Bach II |
15.02.
|
Vorklassik / Die “Mannheimer Schule” |
22.02.
|
Abschlussklausur |
Montags, 18-19 Uhr c.t. Alte Kirche Saal
Improvisation 1
Montags, 19-20 Uhr c.t. Alte Kirche Saal
Improvisation 2 (Projekt "cinéconcert")
Stummfilmimprovisation / Kooperation mit dem Kino Achteinhalb (Nauwieserstraße 19, 66111 Saarbrücken)
Donnerstags, 12-13 Uhr c.t. Raum 229 (HfM)
Examenskolloquium (zusammen mit Prof. Dr. Michael Dartsch)
Musikwissenschaftliches Blockseminar (PS/HS):
Maurice Ravel
(Kooperation mit der Uni/MHS Mainz / Prof. Dr. Birger Petersen)
Termine:
14./15. November 2020 (Uni Mainz)
9./10. Januar 2021 (HfM Saar)
jeweils samstags 10.00–12.00 Uhr, 13.30–15.00 Uhr, 15.30–17.00 Uhr
sonntags 10.00–12.00 Uhr
Teilnahmebedingung: Referat und/oder schriftliche Hausarbeit
Verbindliche Anmeldung über das Sekretariat unter s.hans@hfm.saarland.de
Unterricht Schulpraktisches Klavierspiel/Klavierimprovisation n.V.
Sprechstunde an der HfM: n.V.
(Tel. 0681-96731-11)
Publikationen:
(Stand 1/2017)
Bücher:
Maurice Duruflé – Aspekte zu Leben und Werk
Paderborn, 2002
Jean Guillou: Colloques – Biografie und Texte
St. Augustin, 2006
Jean Guillou: Die Orgel – Erinnerung und Vision (Hg.)
St. Augustin, 2005
“… es blüht hinter uns her” - Festschrift für Almut Rößler
Köln, 2007
Die Orgelwerke Maurice Duruflés – Analyse und biografische Hintergründe
Berlin, 2007 (=Univ.Diss.)
Die Rhetorik des Feuers – Festschrift für Jean Guillou
Bonn, 2010
Jean Guillou: Die Orgel – Erinnerung und Vision (Hg.)
Bonn, 2005
"Vingt Regards sur Theo" (Hg.)
Saarbrücken, 2013
Lexikonartikel:
Lexikon: MGG2
Art. Maurice Duruflé
Lexikon: Biografien zur rheinischen Kirchengeschichte:
Art. Alexander Meyer von Bremen
Art. Ernst Pepping
Artikel:
Im Spannungsfeld zwischen Inspiration und Kompetenz. Gedanken zur Improvisation. Mainz, 1999
Spielmann der Formen. Maurice Duruflés Scherzo op. 2. Zum 100. Geburtstag des Komponisten
In: organ – Journal für die Orgel; 1/2002
Eine Vision wird Wirklichkeit. «Auditorio de Tenerife» in Santa Cruz erhält singuläre Konzertsaalorgel
In: organ – Journal für die Orgel; 1/2006
Une approche sur l’orgue – Das „Prélude apocalyptique“ von André Jolivet.
Köln, 2007
„C’est parfait“. Im Gespräch mit Almut Rößler über Olivier Messiaen.
In: organ – Journal für die Orgel; 1/2008
„Kristallklare Vorstellung bezüglich Tempo und Klang“. Im Gespräch mit Hans-Ola Ericsson über Olivier Messiaen.
In: organ – Journal für die Orgel; 1/2008
Tiefgründiger Eklektizismus. Zwei postum veröffentlichte Orgelstücke von Olivier Messiaen.
In: organ – Journal für die Orgel; 2/2008
Die Orgelsymphonien Louis Viernes
Braunschweig, 2009
Von der Entschleierung des Menschlichen - Fritz Lang und die Musik
Amsterdam, 2009
La chute de la maison Usher – Gedanken zu einem Opernfragment von Claude Debussy
Saarbrücken, 2009
Untersuchungen zum Transkriptionsbegriff bei Jean Guillou am Beispiel seiner Orgelbearbeitung von Liszts “Orpheus”
Bonn, 2010
“Une vocation tragique et flamboyante”. Zu Jean Guillous Toccata für Orgel op. 9
In: organ – Journal für die Orgel; 2/2010
Musik = Das Andere. Zum 60. Geburtstag von Wolfgang Rihm. Saarbrücken, 2012
Reflexion und Vermittlung. In: Vingt Regards sur Theo. Saarbrücken, 2013
„Peace“. In: Regards, Hommages à Jean Guillou. Paris, 2014
„85 Jahre und kein bisschen müde“. Jean Guillou zum Geburtstag. In: organ, 1/2015
„Singing and dancing“. In: organ, 4/2015
Luthers Auswirkungen auf die Kirchenmusikgeschichte. Saarbrücken, 2016.
„… kein Interesse am Einzelton““ – Aspekte zur Orgelmusik von György Ligeti. Saarbrücken, 2016 (vor.)
Daniel Roth im Gespräch mit Jörg Abbing. In: Festschrift für Daniel Roth. Bonn, 2017.
Louis Vierne und Maurice Duruflé: Aspekte einer Lehrer-Schüler-
Beziehung in einer Zeit des musikästhetischen Umbruchs. In: Festschrift für Daniel Roth. Bonn, 2017.
Transkription oder Übertragung? Orgelbearbeitungen von Orchesterwerken nach
1950. In: Musik und Kirche 1/2019.
Musik und Liturgie – Kirche und Konzert.
Zur Säkularisierung eines Berufsbilds. Februar 2019.
Kompositionen:
„Messe brève“ für 4-st. Chor a cappella
Braunschweig, 2002
„dedication“ (e.e.cummings)
Braunschweig, 2002
Transkriptionen:
Franck, César: Variations symphoniques (Orgel)
Bonn, 2009
Ravel, Maurice: Le Tombeau de Couperin (Orgel)
Bonn, 2008
Widor, Charles-Marie: Sacerdos et Pontifex (Chor & Orgel)
Bonn, 2008
Bizet, Georges: L’Arlesienne (1+2; Orgel)
St. Augustin, 2004
Grieg, Edvard: Orgelwerke
St. Augustin, 2004
Claussmann, Aloys: Laudate Dominum (Chor & Orgel)
St. Augustin, 2003
Reger, Max: Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart (Orgel)
St. Augustin, 2003.
Debussy, Claude: Orgeltranskriptionen (Orgel)
Bonn, 2011
Liszt, Franz: Sonate h-Moll (Orgel)
Bonn, 2014
Schönberg, Arnold: Streichsextett "Verklärte Nacht" (Orgel)
Franck, César: Les Éolides (Orgel)
CDs:
Weiteres:
Buchrezensionen, CD-Rezensionen