Lehre / Publikationen

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023                                

 

Mo., 16:30 – 18 Uhr s.t.

AK Saal

Die Vorlesung „Musikgeschichte II“ behandelt die Zeit von der Wiener Klassik bis zur Gegenwart und versteht sich historisch-konsekutiv zur Veranstaltung im Wintersemester („Musikgeschichte I – Von den Anfängen bis zur Wiener Klassik“).

Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge

Verbindliche Anmeldung per Email bis 31.3. unter i.kessler@hfm.saarland.de

 

Datum                 Thema

 

12.04.

Mannheimer Schule, Wiener Klassik

 

19.04.

Scharnier zweier Epochen: Beethoven und Schubert

 

26.04.

Romantik I: Deutschland

 

26.05.

Romantik II: Frankreich

 

03.05.

Romantik III: Nationalschulen

 

10.05.

Europäisches Musiktheater der Romantik

 

17.05.

Spätromantik, Musikalischer Impressionismus

 

31.05.

Musikalischer Expressionismus, Neoklassizismus

 

07.06.

Zweite Wiener Schule: Schönberg, Berg, Webern

 

14.06.

Neue Musik zwischen 1945 und 1968 (I)

 

21.06.

Neue Musik zwischen 1945 und 1968 (II)

 

28.06.

 

Rückblick - Ausblick: Musikströmungen der letzten 50 Jahre

Repetitorium

16.07.

 

Klausur

 

 

Mo., 18-19 Uhr c.t.

Alte Kirche Saal

Improvisation 1

Praxisseminar für alle Studiengänge. Techniken der Improvisation (Solo/Ensemble) nach kompositorischen Techniken des 20. Jahrhunderts.

Beginn: Montag, 12.04.2023

 

 

Mo., 19-20 Uhr c.t.

Alte Kirche Saal

Improvisation 2

Praxisseminar für alle Studiengänge. Projekt: cinéconcert / Kooperation mit dem Kino Achteinhalb.

Charles Bryant: „Salome“ (1923); Aufführungen im Kino Achteinhalb am 7./8.7.2023.

Beginn: Montag, 12.04.2023

 

 

Do., 12-13 Uhr c.t.

Raum 219

Examenskolloquium

zusammen mit Prof. Dr. Dartsch

 

 

nach Vereinbarung:

Künstlerischer Einzelunterricht in den Fächern Schupra/Orgel-/Klavierimprovisation

 

 

 

 

Publikationen:

 

(Stand 1/2017)

 

Bücher:

Maurice Duruflé – Aspekte zu Leben und Werk

Paderborn, 2002

 

Jean Guillou: Colloques – Biografie und Texte

St. Augustin, 2006

 

Jean Guillou: Die Orgel – Erinnerung und Vision (Hg.)

St. Augustin, 2005

 

“… es blüht hinter uns her”  - Festschrift für Almut Rößler

Köln, 2007

 

Die Orgelwerke Maurice Duruflés – Analyse und biografische Hintergründe

Berlin, 2007 (=Univ.Diss.)

 

Die Rhetorik des Feuers – Festschrift für Jean Guillou

Bonn, 2010

 

Jean Guillou: Die Orgel – Erinnerung und Vision (Hg.)

Bonn, 2005

 

"Vingt Regards sur Theo" (Hg.)

Saarbrücken, 2013

 

 

 

Lexikonartikel:

 

Lexikon: MGG2

  Art. Maurice Duruflé

Lexikon: Biografien zur rheinischen Kirchengeschichte:

  Art. Alexander Meyer von Bremen

  Art. Ernst Pepping

 

 

 

Artikel:

 

Im Spannungsfeld zwischen Inspiration und Kompetenz. Gedanken zur Improvisation. Mainz, 1999

 

Spielmann der Formen. Maurice Duruflés Scherzo op. 2. Zum 100. Geburtstag des Komponisten

In: organ – Journal für die Orgel; 1/2002

 

Eine Vision wird Wirklichkeit. «Auditorio de Tenerife» in Santa Cruz erhält singuläre Konzertsaalorgel

In: organ – Journal für die Orgel; 1/2006

 

Une approche sur l’orgue – Das „Prélude apocalyptique“ von André Jolivet.

Köln, 2007

 

„C’est parfait“. Im Gespräch mit Almut Rößler über Olivier Messiaen.

In: organ – Journal für die Orgel; 1/2008

 

„Kristallklare Vorstellung bezüglich Tempo und Klang“. Im Gespräch mit Hans-Ola Ericsson über Olivier Messiaen.

In: organ – Journal für die Orgel; 1/2008

 

Tiefgründiger Eklektizismus. Zwei postum veröffentlichte Orgelstücke von Olivier Messiaen.

In: organ – Journal für die Orgel; 2/2008

 

Die Orgelsymphonien Louis Viernes

Braunschweig, 2009

 

Von der Entschleierung des Menschlichen  - Fritz Lang und die Musik

Amsterdam, 2009

 

La chute de la maison Usher – Gedanken zu einem Opernfragment von Claude Debussy

Saarbrücken, 2009

 

Untersuchungen zum Transkriptionsbegriff bei Jean Guillou am Beispiel seiner Orgelbearbeitung von Liszts “Orpheus”

Bonn, 2010

 

“Une vocation tragique et flamboyante”.  Zu Jean Guillous Toccata für Orgel op. 9

In: organ – Journal für die Orgel; 2/2010

 

Musik = Das Andere. Zum 60. Geburtstag von Wolfgang Rihm. Saarbrücken, 2012

 

Reflexion und Vermittlung. In: Vingt Regards sur Theo. Saarbrücken, 2013

 

„Peace“. In: Regards, Hommages à Jean Guillou. Paris, 2014

 

„85 Jahre und kein bisschen müde“. Jean Guillou zum Geburtstag. In: organ, 1/2015

 

„Singing and dancing“. In: organ, 4/2015

 

Luthers Auswirkungen auf die Kirchenmusikgeschichte. Saarbrücken, 2016.

 

„… kein Interesse am Einzelton““ – Aspekte zur Orgelmusik von György Ligeti. Saarbrücken, 2016 (vor.)

 

Daniel Roth im Gespräch mit Jörg Abbing. In: Festschrift für Daniel Roth. Bonn, 2017.

 

Louis Vierne und Maurice Duruflé: Aspekte einer Lehrer-Schüler-

Beziehung in einer Zeit des musikästhetischen Umbruchs. In: Festschrift für Daniel Roth. Bonn, 2017.

 

Transkription oder Übertragung? Orgelbearbeitungen von Orchesterwerken nach

1950. In: Musik und Kirche 1/2019.

 

Musik und Liturgie – Kirche und Konzert.

Zur Säkularisierung eines Berufsbilds. Februar 2019.  

 

 

 

 

Kompositionen:

„Messe brève“ für 4-st. Chor a cappella

Braunschweig, 2002

 

„dedication“ (e.e.cummings)

Braunschweig, 2002

 

 

 

Transkriptionen:

 

Franck, César: Variations symphoniques (Orgel)

Bonn, 2009

 

Ravel, Maurice: Le Tombeau de Couperin (Orgel)

Bonn, 2008

 

Widor, Charles-Marie: Sacerdos et Pontifex (Chor & Orgel)

Bonn, 2008

 

Bizet, Georges: L’Arlesienne (1+2; Orgel)

St. Augustin, 2004                                                                                                                                                                                             

Grieg, Edvard: Orgelwerke

St. Augustin, 2004

 

Claussmann, Aloys: Laudate Dominum (Chor & Orgel)

St. Augustin, 2003

 

Reger, Max: Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart (Orgel)

St. Augustin, 2003.

 

Debussy, Claude: Orgeltranskriptionen (Orgel)

Bonn, 2011

 

Liszt, Franz: Sonate h-Moll (Orgel)

Bonn, 2014

 

Schönberg, Arnold: Streichsextett "Verklärte Nacht" (Orgel)

 

Franck, César: Les Éolides (Orgel)

 

 

CDs:

  • Orgelmusik aus der Stiftskirche St. Arnual. Saarbrücken: Evangelische Kirchengemeinde St. Arnual, 1995. 1 CD.
  • Orgelmusik aus der Stiftskirche St. Arnual II. 2006. 1 CD.
  • Symphonische Orgelimprovisationen. Saarbrücken: IFO Records, 1998. 1 CD.
  • Musica sacra 3 – Neue Orgelmusiken; EkiR-FFfZ, 2003. 1 CD.
  • Orgelmusik unserer Zeit II. Mainz: Are-Verlag, 1999. 1 CD.
  • Orgelmusik unserer Zeit III. Mainz: Are-Verlag, 2002. 1 CD.
  • Mahler im Dom zu Schwerin. Braunschweig: Sinus, 2002. 1 CD.
  • Olivier Messiaen: Livre du Saint Sacrement. Saarbrücken: IFO Records, 2000. 2 CDs.
  • Orgelmusik zur Weihnacht. Saarbrücken: IFO Records, 2005. 1 CD.
  • Orgelwerke von Christopher Tambling. Emsdetten: Classicophon, 2015. 1 CD.
  • J. S. Bach: Kunst der Fuge BWV 1080. Jörg Abbing an der J. A. Silbermann-Orgel der Protestantischen Kirche zu Bouxwiller (F). Schott/ IFO-Records 2016.

 

Weiteres:

Buchrezensionen, CD-Rezensionen

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Joerg Abbing